-
in Thale
1863 wurde in unmittelbarer Bahnhofsnähe das Hotel Zehnpfund eröffnet, das sich zum vornehmsten Hotel des Harzes entwickeln sollte. Sogar als seinerzeit größtes Sommerhotel Deutschlands wurde das Hotel Zehnpfund schon bezeichnet.Erbaut wurde das Haus, das über etwa 120 Zimmer und Suiten verfügte, von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft. Im Ersten Weltkrieg wurde das Hotel als Lazarett genutzt. Aus dem Balkon mit Aussicht auf den Park wurde damals ein Operationssaal gemacht. Später folgte eine Nutzung des Gebäudes als Waisenhaus und Krankenkasse, dann als Rathaus und Bibliothek. Heute ist das Gebäude seit Jahren verwaist und wird auch nicht neu genutzt werde.
-
Costa Blanca
Der Name Costa Blanca ist kein historisch gewachsener Name oder geographischer Begriff, sondern in den 1950er Jahren künstlich von Tourismusmanagern geschaffen.Er spielt einerseits auf die traditionell weiß gestrichenen Häuser an, andererseits auf die Lichtverhältnisse, die den Sand weiß erscheinen lassen. Der Kontrast zwischen blauem Meer und heller Küste findet sich auch in der blau-weißen Flagge der Provinz Alicante (Stadt des Lichts), zu der die Costa Blanca großenteils gehört. (Wikipedia)
-
Spanien
Sicherlich sehenswert sind auch die kleinen Dörfer im Hinterland. Viele der Dörfer haben sich noch ihren spanischen Ursprung erhalten, andere Dörfer, die näher zur Küste liegen, sind von Feriensiedlungen und Luxusapartments nicht verschont geblieben. Trotzdem sind besonders die Dörfer Jalon, Lliber, Alcalali, Parcent, Murla, Castell de Castels, Guadalest und viele andere einen Besuch wert. (Wikipedia)
-
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Alicante eine überwiegend katalanischsprachige Stadt. Die Attraktivität des Standortes brachte bereits vor dem Spanischen Bürgerkrieg auch spanischsprachige Menschen in die Stadt. Während der Franco-Diktatur war das Katalanische (Valencianische) verboten und so fasste die spanische Sprache noch stärker Fuß. Auch der katalanische Name der Stadt, Alacant, durfte nicht mehr verwendet werden. Die Stadt hieß über Jahrzehnte ausschließlich Alicante. (Wikipedia)
-
"bewegende" Bilder
Das Graphics Interchange Format (engl. Grafikaustausch-Format), kurz GIF ist ein Grafikformat für Bilder mit Farbpalette (Farbtabelle mit max. 256 Farben, inkl. einer „Transparenzfarbe“). Es erlaubt eine verlustfreie Kompression der Bilder. Darüber hinaus können mehrere (übereinanderliegende) Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden. (Wikipedia)
-
"bewegende" Bilder
Das Graphics Interchange Format (engl. Grafikaustausch-Format), kurz GIF ist ein Grafikformat für Bilder mit Farbpalette (Farbtabelle mit max. 256 Farben, inkl. einer „Transparenzfarbe“). Es erlaubt eine verlustfreie Kompression der Bilder. Darüber hinaus können mehrere (übereinanderliegende) Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden. (Wikipedia)
-
in Görlitz
Das Freisebad war eine Badeanstalt an der Dr.-Kahlbaum-Allee in der Görlitzer Innenstadt. Im Jahr 1887 gründete der Magdeburger Sanitätsrat Walter Freise die Kaltwasser-Heilanstalt an der Promenade. Es war neben der Hoffmann’schen Badeanstalt am Lindenweg und dem Zentralbad in der Hospitalstraße eine von drei Badeanstalten in der Stadt. Es gab Pläne, das Bad und die ehemalige II. medizinische Klinik als Kompetenzzentrum für die Betreuung von Demenzpatienten (Kahlbaum-Projekt) zu reaktivieren und das Bad auch den Bürgern wieder zugänglich zu machen. Die Pläne liegen jedoch seit 2011 auf Eis und das Gebäude zerfällt.
-
El nombre de Aigües ya aparece en 1179 en el Pacto de Cazorla que fijaba la frontera entre los reinos de Castilla y Aragón en una línea desde Biar a Aigües. También hay mención en 1244 en el tratado de Almizra , firmado por Jaime I de Aragón y el infante D. Alfonso de Castilla. En 1252 se crea, firmado por Alfonso X el Sabio, el concejo de Alicante en el que se engloba a Aigües. Con posterioridad Fernando el Católico elevó a Ciudad la Villa de Alicante y ratificó la inclusión de Aigües. No será hasta 1841 cuando el municipio de Aigües se segregue de Alicante.
-
Lost Place
Im Internet kursieren zahlreiche moderne Sagen um das Preventori d’Aigües. Parapsychologen wollen gar Gespenster fotografiert und das Stöhnen der Toten, die dort an Tuberkulose gestorben waren, auf Band aufgezeichnet haben. Auch von seltsamen Veränderungen auf Videos und Fotos, die in dem verfallenen Gebäude gemacht wurden ist die Rede. Amateurfilmer nutzten das Balneario als Kulisse für Gruselstreifen.
/